Die gesamte Auswahl
400V Fußbodenheizung Fräse mit Absauganlage mieten
229,00 € inkl. MwSt.
highlights
- Antrieb: manuell
- Schlitzbreite: 16 oder 17mm
- Strom: 400V / 16A CEE & 230V
- Gewicht: 77kg & 39kg
- Geeignet für: Estrich
- Nicht geeignet für: Beton, Fliesen
B2B-Service
✅ Deutschlandweiter Speditionsversand
Mietpreise
Preisangabe:
inkl. MwSt.
| ||
Tarif | Dauer | Preis (pro Tag) |
---|---|---|
Tag ?max. 24 Stunden Mietdauer | 1–5 Tage | 229,00 € |
Woche ?Preis pro Tag - ab 6 Tagen Mietdauer | 6–20 Tage | 171,75 € |
Monat ?gerne erstellen wir ein individuelles Angebot | ab 21 Tage | auf Anfrage |
Wochenende ?Ab Freitag 10 Uhr bis Montag 9 Uhr; abhängig der Verfügbarkeit. | Fr.–Mo. | 343,50 € |
Kaution ?entfällt bei Rechnungskunden | 500,00 € |
Auf Lager
Fußbodenheizung Fräse mit Absauganlage mieten
In der heutigen Zeit werden Fußbodenheizungen immer beliebter. Speziell eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung ist äußerst sinnvoll. Durch die niedrigen Vorlauftemperaturen der elektrischen Fußbodenheizung steigt die Effizienz der Wärmepumpe.
Doch nicht nur aus diesem Grund ist eine Fußbodenheizung äußerst beliebt. Der Comfort der gleichmäßigen Wärmeverteilung und das gute Raumklima stellen nur zwei weiter der vielen Vorteile dar.
Doch Dir sind die Kosten für den nachträglichen Einbau durch Handwerker zu hoch? Wir bieten Dir das Fußbodenheizungs Fräs Set zum Mieten in Mettmann an. So kannst Du Deine Fußbodenheizung einfach selber verlegen mit Mietgeräten.
Fräse für Fußbodenheizung mieten in Mettmann
Wenn Du eine Fußbodenheizung selber verlegen möchtest, kannst Du Dir einfach das praktische Set mieten. Dieses besteht aus der Fußbodenheizungs Fräse mit 400 Volt, der 3-Turbinen Absauganlage und einem Vorabscheider.
Die Fußbodenheizung wird dann in den bereits vorhandenen Estrich verlegt. Die einzige Voraussetzung für das Fußbodenheizung selber fräsen ist, dass alter Fußbodenbelag inklusive Kleberesten komplett entfernt wurden. Falls Du auch dafür einen leistungsstarken Helfer brauchst, kannst Du dafür einfach unsere Bodenbelagsentferner und das Betonschleifer Set mieten.
Fußbodenheizung nachträglich selbst fräsen
Unser Blogbeitrag erklärt Dir ausführlich wie es funktioniert und worauf Du zu achten hast.
Bitte beachten beim Fußbodenheizungs Fräs Set mieten
Die Fußbodenheizungsfräse zum Mieten hat keinen Fahrantrieb und wird Schritt für Schritt manuell geschoben. Daher solltest Du die nötige Kraft und Fitness mitbringen! Laut Hersteller können dann pro Minute ein bis drei Meter Fußbodenheizung verlegt werden.
Die von uns angebotenen Frässcheiben für die Bodennutfräse zum Mieten sind für alle mittleren bis harten Estrichböden geeignet. Auch Fließestrich kann damit bearbeitet werden.
Zum Fräsen von Fußbodenheizung in frisch verlegtem Estrich wird eine andere Frässcheibe benötigt. Sprich uns in diesem Fall gerne an. Fliesen, Betonböden oder Gussasphalt können hiermit ausdrücklich nicht bearbeitet werden!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Frässcheiben zum Fußbodenheizungsfräse mieten
Bei idealen Bedingungen ist es möglich bis zu 600 Laufmeter mit einer Scheibe zu fräsen. Natürlich ist dies beim Fußbodenheizung Fräse mit Absauganlage mieten sehr abhängig von den Gegebenheiten. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Möglichkeiten die Frässcheiben über uns zu beziehen.
Einerseits bieten wir die Frässcheiben zum Kauf an. Alternativ können die Scheiben jedoch auch dazu gemietet werden. Hierbei berechnen wir die Abnutzung je Millimeter und der Mindestverschleiß liegt bei einem Millimeter.
Es gibt zwei verschiedene Stärken der Frässcheiben je nach Fußbodenheizungs-Rohr. Die 17mm breite Scheibe eignet sich zum Verlegen von 16mm Rohr. Mit der 16mm breiten Scheibe werden 14mm starke Rohre verlegt.
H-Klasse Absauganlage Husqvarna DE 120 mit HEPA-Filtersystem und Longopac Beutel
Die Absauganlage der neuesten Generation ist auf dem aktuellen Stand der Technik und der Vorschriften zum staubfreien Arbeiten laut BG-Bau. Das Filtersystem für die Bodennutfräse zur Miete ist kompakter als seine Vorgänger und filtert die Feinstäube der angesaugten Luft dank HEPA-Filtersystem mit bis zu 99,8%. Der angesaugte Schleif- bzw. Frässtaub landet in einem Endlosbeutel (Longopac), der mittels Kabelbindern verschlossen wird und dann komplett staubfrei entsorgt werden kann. Dieses System ist nicht nur äußerst praktisch, sondern auch gesundheitsschonend und bei korrekter Bedienung komplett staubfrei.
Den Longopac-Beutel berechnen wir pro angefangenem Laufmeter.
Wird die Absauganlage mit Vorabscheider unbedingt benötigt?
Klares Ja! Wenn Du die Nut für die Fußbodenheizung fräst, entsteht sehr viel Staub. Dieser ist äußerst schlecht für die Gesundheit und auch die Umwelt.
Bitte beachte, dass ein handelsüblicher Industriesauger nicht ansatzweise die Saugleistung einer großen Absauganlage hat.
Auch die Fußbodenheizungsfräse zur Miete kann ohne passende Absaugung beschädigt werden. Durch eine zu schwache Absaugleistung kann das Fräsblatt der Fußbodenheizung Fräse zum Mieten verglühen. Im schlimmsten Fall kann die Fräse durch Überhitzung Schaden nehmen.
Der Vorabscheider verhindert außerdem, dass die Absauganlage an Saugleistung verliert, damit Du nahezu staubfrei die Fußbodenheizung fräsen kannst. Der Betrieb ohne Vorabscheider ist mit unserer Absauganlage untersagt.
Warum hat die Fußbodenheizungs Fräse einen 400 Volt Anschluss?
Das ist leicht erklärt: die Fußbodenheizungsfräse mit 230 Volt Anschluss hat für deutsche Böden nicht die ausreichende Leistung. Der Estrich bei uns in Deutschland ist meist sehr hart und widerstandsfähig. Ganz im Gegenteil zu unseren niederländischen Nachbarn, die oftmals einen weichen Betonboden oder Estrich haben.
Nur die 400V Fußbodenheizungsfräse zur Miete hat die nötige Power um auch mit hartem Estrichboden zurechtzukommen. Die 230V Bodennutfräse mieten wäre zu schwach und sie geht im schlimmsten Fall durch Überlastung kaputt.
STROMANSCHLUSS MIT 400 VOLT ZU HAUSE LEGEN LASSEN
Achtung! – Laien haben am Stromnetz ausdrücklich nichts zu suchen und schon gar nicht am 400 Volt Kraftstrom bzw. Starkstrom.
Ein gelernter Elektriker kann am Herdanschluss einen roten 16A CEE installieren, damit die Fußbodenheizungs Fräse betrieben werden kann. Manchmal gibt es einen Starkstromanschluss in Garagen oder Kellern. Wir können nicht helfen, wenn es um den Stromanschluss geht. Wir dürfen es auch nicht!
Unterschied 230V vs. 400V Fußbodenheizung Fräse
Warum 400V für harte Estriche besser geeignet sind:
Fräsen mit 230 Volt sind für den BeNeLux-Raum konzipiert und kommen dort hauptsächlich zum Einsatz, da dort häufig mit weichen Estrichen wie Anhydrit gearbeitet wird. In Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz hingegen sind Estriche meist deutlich härter – dafür sind 400V Bodenfräsen die bessere Wahl.
Diese Hochleistungsfräsen bieten deutlich mehr Power und ermöglichen das effiziente Abtragen von harten Estrichen in kürzerer Zeit. Zwar steht auf Baustellen nicht immer direkt eine 400V-16A-Steckdose zur Verfügung, jedoch ist in nahezu jeder Unterverteilung oder jedem Baustromkasten ein 400V-Anschluss vorhanden. Der nachträgliche Einbau einer geeigneten Steckdose durch eine Elektrofachkraft ist in der Regel unkompliziert und kostet etwa 150 Euro.
Fußbodenheizung Fräse: Manuell oder automatisch – was ist sinnvoller?
Wenn Sie nur gelegentlich Fußbodenheizungsnuten fräsen – etwa alle paar Monate bei Flächen bis 150 – 200 m² –, ist eine manuelle Fußbodenheizung Fräse meist die wirtschaftlichste und praktischste Wahl. Sie bietet volle Kontrolle, ist kompakt und ideal für Renovierungen oder kleinere Bauvorhaben.
Die automatische Fußbodenheizung Fräse spielt ihre Stärken aus, wenn regelmäßig größere Flächen bearbeitet werden oder mehrere Projekte pro Monat anstehen. Sie sorgt für einen zügigen Arbeitsfortschritt, entlastet körperlich und spart Zeit – besonders bei Serienbaustellen oder im gewerblichen Dauereinsatz.
Beide Varianten liefern saubere Fräsergebnisse – entscheidend ist der Einsatzzweck.
Was ist mit vorhandenen Bodenbelägen vor dem Fräsen der Fußbodenheizung?
Vor dem Fräsen einer Fußbodenheizung müssen vorhandene Bodenbeläge wie Fliesen, Teppich, Parkett oder Laminat vollständig entfernt werden. Auch Klebereste müssen vollständig durch z.B. Abschleifen mit einem geeigneten Betonschleifer entfernt werden. Der Estrich darunter sollte sauber, tragfähig und möglichst eben sein. Bei Unebenheiten empfiehlt sich ein vorheriges Schleifen oder das Auftragen einer geeigneten Ausgleichsmasse, um optimale Fräsergebnisse zu erzielen.
Wie stark muss der Estrich zum Fräsen einer Fußbodenheizung sein?
Für das Fräsen einer Fußbodenheizung sollte der Estrich mindestens 4 cm stark sein. Die benötigte Frästiefe liegt bei etwa 16 mm für 14er Rohr und ca. 18 mm für 16er Rohr. Damit bleibt ausreichend Restüberdeckung und Tragfähigkeit im verbleibenden Estrichquerschnitt erhalten. Bei dünneren Estrichaufbauten ist das Fräsen in der Regel nicht empfehlenswert.
Welcher Abstand zur Wand ist beim Fräsen der Fußbodenheizung einzuhalten?
Beim Fräsen der Fußbodenheizung sollte ein seitlicher Abstand von etwa 7 cm zur Wand eingehalten werden. Dieser Abstand sorgt dafür, dass die Fräsmaschine bei den Kurven nicht an die Wand stößt und die Fräsnuten sauber ausgeführt werden können. Die Anbindung der Randbereiche erfolgt anschließend über Biegeradien oder manuell ergänzte Nutführungen.
Kann ich mit der Fußbodenheizung Fräse auch in Beton oder Fliesen fräsen?
Nein – die Fußbodenheizung Fräse ist ausschließlich für das nachträgliche Einfräsen in Estrich ausgelegt. Beton, Fliesen oder andere harte Untergründe sind ungeeignet, da sie die Maschine übermäßig belasten. Insbesondere die Welle, an der die Frässcheibe montiert ist, kann durch die hohe Materialhärte beschädigt werden. Infolge dessen besteht die Gefahr, dass die Lager der Welle ausschlagen – ein Defekt, der nur durch den Austausch der gesamten Lagereinheit behoben werden kann.
Darf ich eigene oder fremde Frässcheiben mit der Fußbodenheizung Fräse verwenden?
Nein – bei der Anmietung unserer Fußbodenheizungsfräse ist die Verwendung eigener oder fremder Frässcheiben nicht zulässig. Es dürfen ausschließlich unsere originalen Frässcheiben gemietet oder gekauft werden. Diese sind mit speziell geformten Industriediamanten ausgestattet, die für eine optimale Kühlung sorgen. Das reduziert die Abnutzung der Frässcheibe, schützt die Maschine vor Überlastung und sorgt für ein sauberes Fräsbild.
Wie lange hält eine Frässcheibe?
Unter idealen Bedingungen erreicht eine Frässcheibe eine Standzeit von bis zu 800 Laufmetern Rohrnut. Für die grobe Planung kann man mit etwa 8,8 Laufmetern Rohr pro Quadratmeter Fußbodenheizung rechnen. Bei einer Fläche von 80 m² entstehen somit rund 704 Laufmeter – das entspricht in etwa dem Verschleiß einer Frässcheibe.
Die tatsächliche Lebensdauer hängt jedoch von Faktoren wie Estrichhärte, Frästiefe und Fräsgeschwindigkeit ab.
Was ist mit Verbrauchsmaterial – bekomme ich genug Frässcheiben mit?
Ja, Sie erhalten bei der Anmietung unserer Fußbodenheizung Fräse stets ausreichend Verbrauchsmaterial. Es können beliebig viele Frässcheiben mitgenommen werden – ganz ohne Risiko. Die Frässcheiben werden zunächst bei Abholung berechnet, jedoch vollständig gutgeschrieben, wenn sie unbenutzt zurückgegeben werden.
So haben Sie auf der Baustelle immer genug Material zur Hand, ohne unnötige Kosten zu riskieren.
Wie lange dauert das Fräsen einer Fußbodenheizung?
Die benötigte Zeit zum Fräsen hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere von der Härte des Estrichs und der Aufteilung der Fläche. Viele kleine Räume mit vielen Kanten und Türen erfordern deutlich mehr Zeit als eine große, offene Fläche.
Im Durchschnitt kann man mit einer Leistung von ca. 50 bis 80 m² pro Tag rechnen. Bei besonders harten Estrichen, vielen Raumwechseln oder erhöhtem Aufwand (z. B. bei Altbauten) kann die Fräsleistung entsprechend geringer ausfallen.
Fußbodenheizung Fräse | Technische Daten |
---|---|
Hersteller | Hemming Technik GmbH & Co. KG |
Modell | HE 120 |
Motor | 4.000W / 400V |
Vorschub | Manuell |
Schnitttiefe | 0-25mm |
Schlitzbreite | 16 oder 17mm |
für Ø Fußbodenheizungsrohr: | 14 oder 16mm |
Minimaler Radius | 60mm |
Min. Wandabstand | ca. 15cm |
Abmessungen (L*B*H) | 64 x 55 x 97-114cm stufenlos einstellbar |
Gewicht | 77kg |
Absauganlage | Technische Daten |
Stromaufnahme | 2.200W / 230V |
Maße (L*B*H) | 82 x 55 x 113cm |
Gewicht Sauger | 39kg |
Vorabscheider | Technische Daten |
Volumen | 30 Liter |
Durchmesser | Ø 40cm x 90cm Höhe |
Gewicht Vorabscheider | 9kg |
Hier finden Sie die Bedienungsanleitungen zur Fußbodenheizungsfräse
Hier finden Sie die Bedienungsanleitungen zur Fußbodenheizungsfräse