400V Fräse für Fußbodenheizung mit Fahrantrieb mieten

252,00  inkl. MwSt.

Aktuell Nicht verfügbar

Dieses Produkt steht aktuell nicht zur Verfügung und kann nicht reserviert werden.

400V Fräse für Fußbodenheizung mit Fahrantrieb mieten

Das Hemming HE 120 automatic Fußbodenheizungsfräse mieten ist die ideale Lösung für das nachträgliche Fräsen einer Fußbodenheizung. Sie können diese 400V Fräse für Fußbodenheizung mit Fahrantrieb mieten und sie selbst auf Fliesen und Betonböden einsetzen.

Wenn Sie diese Estrichfräse für Fußbodenheizung mieten, profitieren Sie von ihren zahlreichen Vorteilen. Die HE 120 automatic verfügt beispielsweise über einen Fahrantrieb und ist damit die perfekte Lösung für Ihr Projekt.

Fräse für Fußbodenheizung mieten

Hemming HE 120 automatic Fräse für Fußbodenheizung mieten

Die Hemming HE 120 automatic ist speziell für das Fräsen von Fußbodenheizung in verschiedenen Materialien entwickelt worden. Dabei ist sowohl die Bearbeitung von Estrich- und Beton- als auch Fliesen-Böden möglich.

Durch den Fahrantrieb mit stufenloser Geschwindigkeits-Regelung ermöglicht sie ein müheloses und präzises Arbeiten. Selbst auf großen Flächen und in ganzen Häusern kann Fußbodenheizung einfach nachgerüstet werden.

Einfräsen von Fußbodenheizung ohne Kraftaufwand

Ein großer Vorteil der Hemming HE 120 automatic ist, dass sie ohne Kraftaufwand betrieben werden kann. Im Gegensatz zu der herkömmlichen Fußbodenheizung Fräse, die manuell geschoben wird, übernimmt hier der Fahrantrieb die gesamte Arbeit. Dies macht das Gerät besonders benutzerfreundlich und effizient.

Die Anzeige der Bodenhärte auf dem Bedienpult hilft Ihnen dabei, den optimalen Vorschub einzustellen. Dadurch erzielen Sie beim Fußbodenheizungsfräse mit Fahrantrieb mieten die bestmöglichen Ergebnisse.

Stufenlose Geschwindigkeits-Regelung und Bodenhärte-Anzeige

Durch die stufenlose Geschwindigkeits-Regelung können Sie die Fräse exakt an die Bedingungen vor Ort anpassen. Die Anzeige der Bodenhärte hilft dabei, die richtige Einstellung zu finden beim Fußbodenheizung Fräse mieten. Dadurch wird die Lebensdauer der Frässcheiben maximiert und die Kosten für das Fußbodenheizung fräsen minimiert.

Dank dieser Vorteile der Automatik Fräse für Fußbodenheizung wird das Fräsbild optimiert. Dies ist besonders wichtig beim Arbeiten in unterschiedlichen Materialien. Denn Estrich, Fliesen und Beton stellen jeweils unterschiedliche Anforderungen an das Fräswerkzeug.

HE 120 automatic 2 web
Für größere Flächen und ganze Häuser

Die Hemming HE 120 automatic ist für größere Projekte optimal geeignet. Egal ob Sie eine komplette Etage oder ein ganzes Haus mit Fußbodenheizung ausstatten möchten. Diese Fräse für Fußbodenheizung bewältigt große Flächen effizient und schnell.

Mit einem Eigengewicht von 95 Kilogramm ist die Fußbodenheizung Fräse außerdem stabil und robust. Das ermöglicht präzises und gleichmäßiges Fußbodenheizung fräsen.

Fußbodenheizung selbst fräsen

FBH fräsen in Estrich, Fliesen und Beton*

Die Hemming HE 120 automatic mieten kann in Estrich, Fliesen und bedingt auch in Beton* Fußbodenheizung nachträglich fräsen. Hierbei ist zu beachten, dass spezielle Frässcheiben für Beton und Fliesen verwendet werden müssen.

Beim Fräsen in Beton und Fliesen ist Vorsicht geboten. Die Härte und die Zusammensetzung des Boden beeinflussen die Lebensdauer der Frässcheiben stark. Eine Betonfrässcheibe hält – je nach Bedingungen – zwischen 50 bis 500 Laufmeter.

*Wir übernehmen keine Garantie für das Fräsen in Beton, da dies von der individuellen Beschaffenheit und der Härte des Betonbodens abhängt.

Nicht genutzte Frässcheiben nehmen wir bei Rückgabe der Fußbodenheizung Fräse selbstverständlich zurück.

95,00  inkl. MwSt.
Fräse für Fußbodenheizung mit Absaugung mieten

Durch die Nutzung der passenden Filteranlage können Sie nahezu staubfrei arbeiten. Das garantiert nicht nur eine saubere Arbeitsumgebung, sondern schützt auch die Gesundheit der Arbeitenden.

Um ein staubfreies Arbeiten zu gewährleisten, bieten wir die Fußbodenheizung Fräse mit Absauganlage an. Für die HE 120 automatic reicht unsere kleinste 2-Turbinen-Filteranlage zur Miete aus, um den Staub effizient abzusaugen.

Staubabsaugung beim FBH fräsen in Beton und Fliesen

Beim Fräsen in härteren Materialien wie Beton und Fliesen empfehlen wir jedoch unsere leistungsstärkere 3-Turbinen Filteranlage zur Miete. Das gleiche gilt für das Fußbodenheizung fräsen bei größeren Projekten.

Das 3-Turbinen Filteranlage mieten sorgt für eine bessere Kühlung der Frässcheibe. Das erhöht deren Standzeit deutlich. Außerdem können auch größere Scherben und Staubpartikel zuverlässig abgesaugt werden.

Hemming HE 120 automatic mieten bei Tool Rental in Mettmann

Wenn Sie eine leistungsstarke Fräse für Fußbodenheizung mieten möchten, ist die Hemming HE 120 automatic die perfekte Wahl. Wir bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit, dieses hochwertige Gerät zu mieten. Sie bekommen auch eine umfassende Beratung und einen erstklassigen Kundenservice. Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um alle Fragen zu beantworten und Sie bei Ihrem Projekt zu unterstützen.

Hersteller

Hemming Technik GmbH & Co. KG

Modell

HE-120 automatic

Vorschub

Automatisch

Bodenhärteanzeige

JA

Schnitttiefe

0-25mm

Schlitzbreite

16 oder 17mm

für Ø Fußbodenheizungsrohr:

14 oder 16mm

Minimaler Radius

60mm

Min. Wandabstand

ca. 15cm

Leistungsaufnahme

4.000 Watt

Stromanschluss

400V CEE Starkstrom

Maße (L*B*H)

x

Gewicht

95kg

Unterschied 230V vs. 400V Fußbodenheizung Fräse

Warum 400V für harte Estriche besser geeignet sind:

Fräsen mit 230 Volt sind für den BeNeLux-Raum konzipiert und kommen dort hauptsächlich zum Einsatz, da dort häufig mit weichen Estrichen wie Anhydrit gearbeitet wird. In Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz hingegen sind Estriche meist deutlich härter – dafür sind 400V Bodenfräsen die bessere Wahl.

Diese Hochleistungsfräsen bieten deutlich mehr Power und ermöglichen das effiziente Abtragen von harten Estrichen in kürzerer Zeit. Zwar steht auf Baustellen nicht immer direkt eine 400V-16A-Steckdose zur Verfügung, jedoch ist in nahezu jeder Unterverteilung oder jedem Baustromkasten ein 400V-Anschluss vorhanden. Der nachträgliche Einbau einer geeigneten Steckdose durch eine Elektrofachkraft ist in der Regel unkompliziert und kostet etwa 150 Euro.

Fußbodenheizung Fräse: Manuell oder automatisch – was ist sinnvoller?

Wenn Sie nur gelegentlich Fußbodenheizungsnuten fräsen – etwa alle paar Monate bei Flächen bis 150 – 200 m² –, ist eine manuelle Fußbodenheizung Fräse meist die wirtschaftlichste und praktischste Wahl. Sie bietet volle Kontrolle, ist kompakt und ideal für Renovierungen oder kleinere Bauvorhaben.

Die automatische Fußbodenheizung Fräse spielt ihre Stärken aus, wenn regelmäßig größere Flächen bearbeitet werden oder mehrere Projekte pro Monat anstehen. Sie sorgt für einen zügigen Arbeitsfortschritt, entlastet körperlich und spart Zeit – besonders bei Serienbaustellen oder im gewerblichen Dauereinsatz.

Beide Varianten liefern saubere Fräsergebnisse – entscheidend ist der Einsatzzweck.

Was ist mit vorhandenen Bodenbelägen vor dem Fräsen der Fußbodenheizung?

Vor dem Fräsen einer Fußbodenheizung müssen vorhandene Bodenbeläge wie Fliesen, Teppich, Parkett oder Laminat vollständig entfernt werden. Auch Klebereste müssen vollständig durch z.B. Abschleifen mit einem geeigneten Betonschleifer entfernt werden. Der Estrich darunter sollte sauber, tragfähig und möglichst eben sein. Bei Unebenheiten empfiehlt sich ein vorheriges Schleifen oder das Auftragen einer geeigneten Ausgleichsmasse, um optimale Fräsergebnisse zu erzielen.

Wie stark muss der Estrich zum Fräsen einer Fußbodenheizung sein?

Für das Fräsen einer Fußbodenheizung sollte der Estrich mindestens 4 cm stark sein. Die benötigte Frästiefe liegt bei etwa 16 mm für 14er Rohr und ca. 18 mm für 16er Rohr. Damit bleibt ausreichend Restüberdeckung und Tragfähigkeit im verbleibenden Estrichquerschnitt erhalten. Bei dünneren Estrichaufbauten ist das Fräsen in der Regel nicht empfehlenswert.

Welcher Abstand zur Wand ist beim Fräsen der Fußbodenheizung einzuhalten?

Beim Fräsen der Fußbodenheizung sollte ein seitlicher Abstand von etwa 7 cm zur Wand eingehalten werden. Dieser Abstand sorgt dafür, dass die Fräsmaschine bei den Kurven nicht an die Wand stößt und die Fräsnuten sauber ausgeführt werden können. Die Anbindung der Randbereiche erfolgt anschließend über Biegeradien oder manuell ergänzte Nutführungen.

Kann ich mit der Fußbodenheizung Fräse auch in Beton oder Fliesen fräsen?

Nein – die Fußbodenheizung Fräse ist ausschließlich für das nachträgliche Einfräsen in Estrich ausgelegt. Beton, Fliesen oder andere harte Untergründe sind ungeeignet, da sie die Maschine übermäßig belasten. Insbesondere die Welle, an der die Frässcheibe montiert ist, kann durch die hohe Materialhärte beschädigt werden. Infolge dessen besteht die Gefahr, dass die Lager der Welle ausschlagen – ein Defekt, der nur durch den Austausch der gesamten Lagereinheit behoben werden kann.

Darf ich eigene oder fremde Frässcheiben mit der Fußbodenheizung Fräse verwenden?

Nein – bei der Anmietung unserer Fußbodenheizungsfräse ist die Verwendung eigener oder fremder Frässcheiben nicht zulässig. Es dürfen ausschließlich unsere originalen Frässcheiben gemietet oder gekauft werden. Diese sind mit speziell geformten Industriediamanten ausgestattet, die für eine optimale Kühlung sorgen. Das reduziert die Abnutzung der Frässcheibe, schützt die Maschine vor Überlastung und sorgt für ein sauberes Fräsbild.

Wie lange hält eine Frässcheibe?

Unter idealen Bedingungen erreicht eine Frässcheibe eine Standzeit von bis zu 800 Laufmetern Rohrnut. Für die grobe Planung kann man mit etwa 8,8 Laufmetern Rohr pro Quadratmeter Fußbodenheizung rechnen. Bei einer Fläche von 80 m² entstehen somit rund 704 Laufmeter – das entspricht in etwa dem Verschleiß einer Frässcheibe.

Die tatsächliche Lebensdauer hängt jedoch von Faktoren wie Estrichhärte, Frästiefe und Fräsgeschwindigkeit ab.

Was ist mit Verbrauchsmaterial – bekomme ich genug Frässcheiben mit?

Ja, Sie erhalten bei der Anmietung unserer Fußbodenheizung Fräse stets ausreichend Verbrauchsmaterial. Es können beliebig viele Frässcheiben mitgenommen werden – ganz ohne Risiko. Die Frässcheiben werden zunächst bei Abholung berechnet, jedoch vollständig gutgeschrieben, wenn sie unbenutzt zurückgegeben werden.

So haben Sie auf der Baustelle immer genug Material zur Hand, ohne unnötige Kosten zu riskieren.

Wie lange dauert das Fräsen einer Fußbodenheizung?

Die benötigte Zeit zum Fräsen hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere von der Härte des Estrichs und der Aufteilung der Fläche. Viele kleine Räume mit vielen Kanten und Türen erfordern deutlich mehr Zeit als eine große, offene Fläche.

Im Durchschnitt kann man mit einer Leistung von ca. 50 bis 80 m² pro Tag rechnen. Bei besonders harten Estrichen, vielen Raumwechseln oder erhöhtem Aufwand (z. B. bei Altbauten) kann die Fräsleistung entsprechend geringer ausfallen.


aktuelle Blogbeiträge - DIY, Infos & Tipps

Anleitungen & Tipps

Teppichkleber entfernen

Maschinenwissen

Beton & Estrich schleifen oder fräsen?

Beton & Estrich schleifen oder fräsen / kugelstrahlen? Wenn Sie planen, Ihren Boden auf Vordermann

Anleitungen & Tipps

Bitumen vom Fußboden abschleifen

Anleitungen & Tipps

Fußbodenheizung selber fräsen