Rollrasen richtig verlegen

AdobeStock 64955265 web

Rollrasen richtig verlegen – Anleitung zum Selbermachen

Ist Deine Rasenfläche nach dem Winter unansehnlich geworden? Oder willst Du eine brach liegende Fläche in eine grüne Oase verwandeln? Wir erklären Dir Schritt für Schritt den optimalen Ablauf mit unseren günstigen Mietgeräten.

Für die Durchführung der Arbeiten benötigst Du folgendes Werkzeug:

Mietgeräte zum Rollrasen verlegen

Wann ist die richtige Zeit zum Rollrasen verlegen?

Grundsätzlich kann Rollrasen das ganze Jahr über verlegt werden. Zu vermeiden sind lediglich extreme Temperaturen, Hitze und Frost. Einen schnellen Erfolg garantiert im Handel erhältlicher Rollrasen. Beim Kauf solltest Du allerdings darauf achten, dass Dein neuer Rollrasen mit ähnlichen Bodenverhältnissen wie in Deinem Garten angezogen wurde. Deswegen empfiehlt sich immer der Kauf von regional gezogenem Rollrasen, denn das erleichtert das An- und Weiterwachsen. Ein Rasen, der auf sandigem Boden angezogen wurde, wird sich auf lehmigem Boden schwertun und umgekehrt.

Alten Rasen abschälen mit Sodenschneider

Rollrasen verlegen – Schritt 1: Alte Rasenfläche entfernen

Du hast bereits eine Rasenfläche im Garten, aber sie ist unansehnlich geworden und gefällt Dir nicht mehr. Als erstes musst Du die alte Rasennabe entfernen. Das kann händisch mit einer Platthacke oder einem Spaten erfolgen, was allerdings extrem aufwendig ist und für Muskelkater in den Armen und Blasen an den Händen sorgt. Deutlich einfacher und vor allem schneller lässt sich dies mit einem Sodenschneider zur Miete, auch Rasenschälmaschine genannt, erledigen. Dabei wird mit der Rasenschälmaschine die obere Schicht des Rasens, ca. 2-3 cm, in Bahnen abgeschält. Die Bahnen werden aufgerollt und lassen sich problemlos, entweder im Kompost oder im Grünabfall der Wertstoffhöfe, entsorgen.

Rollrasen verlegen – Schritt 2: Erdboden auflockern

“Hier steigen diejenigen ein, die bisher noch keine Rasenfläche hatten”

Die Fläche muss zunächst von Steinen, Wurzelresten und anderen Störfaktoren befreit werden, um später eine ebene Auflagefläche für den Rollrasen zu schaffen. Um dem Rollrasen das Anwachsen zu erleichtern muss der Untergrund ca. 15-20 cm aufgelockert werden. Dies lässt sich wieder mühsam mit einem Spaten erledigen oder einfach mit einer Gartenfräse zur Miete. Sollten beim Lockern des Bodens mit der Gartenfräse erneut Steine oder Wurzeln zum Vorschein kommen, müssen diese vor dem nächsten Schritt wieder entfernt werden.

20200320 112026 web
20200609 162146 web
Rollrasen verlegen – Schritt 3: Boden ebnen und andrücken

Die gelockerte Fläche wird nun mit einem Rechen möglichst eben planiert, damit sich später keine Vertiefungen bilden, in denen sich Gieß- oder Regenwasser zu Pfützen sammeln kann. Eine lange Holzlatte ist bei der Erstellung des Planums sehr hilfreich. Das Bodenniveau sollte am Ende der Vorbereitung ca. 2-3 cm unter der endgültigen Höhe der fertigen Rasenfläche liegen, da der Rollrasen in der Regel eine Stärke von 2-3 cm hat.

Anschließend wird die vorbereitete Fläche mit einer Rasenwalze verdichtet. Dieser Vorgang wird mit der Gartenwalze so lange längs und quer wiederholt bis der Boden nirgends mehr absackt.

Rollrasen verlegen – Schritt 4: Vor der Verlegung des neuen Rasen

Kurz vor der Verlegung des Rollrasens wird die mit der Gartenwalze gewalzte Fläche leicht auf geharkt, nur wenige cm tief, so dass eine feinkrümelige Auflagefläche entsteht. Zudem sollte trockener Boden leicht angefeuchtet werden, um ein schnelles und gutes Anwachsen garantieren zu können.

Die vorbereitenden Arbeiten sind nun abgeschlossen und jetzt kannst Du mit dem Verlegen des Rollrasens beginnen.

AdobeStock 171499417 web web
20200616 083355 web
Rollrasen verlegen – Schritt 5: Neuen Rasen verlegen

Mit dem Verlegen beginnst Du am Besten in der Ecke Deines Gartens, die am weitesten entfernt ist, um nicht ständig über die neu verlegte Fläche laufen zu müssen.

Um die neue Rasenfläche zu schonen, kannst Du auch Holzbohlen auslegen. Dies vermindert die Punktlast bei Betreten der Rasenfläche.

Die erste Bahn verlegst Du entlang der längsten Seite Deines Gartens, um eventuelle Schneidearbeiten zu minimieren. Verlegt wird im Halbverband, damit keine Kreuzfugen entstehen. Achtet darauf, dass die Bahnen an den Rändern zu Terrassenplatten oder Beeteinfassungen besonders gut abschließen. Zu lange Soden oder Kurven lassen sich einfach mit einem Messer anpassen. Reststücke finden am Anfang der nächsten Bahn Verwendung. Auch hier musst Du wieder darauf achten, dass keine Kreuzfugen entstehen und die Bahnen eng beieinander liegen, um ein späteres Austrocknen der Ränder zu vermeiden.

Rollrasen verlegen – Schritt 6: Neuen Rasen andrücken und wässern

Ist der Rollrasen auf der gesamten Fläche verlegt, wird er mit der Rasenwalze  leicht angewalzt. Speziell in den Rand- und Fugenbereichen muss darauf geachtet werden, dass ausreichender Kontakt zum Untergrund gewährleistet ist. Unmittelbar nach dem Verlegen des Rollrasens wird die Fläche intensiv gewässert. Für eine wurzeltiefe Durchfeuchtung, sind 15-20 Liter pro qm notwendig. Achte darauf, dass Deine schöne neue Rasenfläche in den ersten 14 Tagen dauerhaft wurzeltief feucht gehalten wird. Da speziell in den Sommermonaten das Wasser tagsüber schnell verdunstet, empfiehlt es sich entweder morgens oder abends zu wässern.

Rollrasen mit Rasenwalze andrücken

Geschafft! - Dein neuer Rasen ist fertig 🙂

Unsere Mietgeräte zum Rollrasen verlegen

Bodenbearbeitung

Rasenschäler Set mieten

ab 135,00  inkl. 19% MwSt.
ab 72,00  inkl. 19% MwSt.
ab 63,00  inkl. 19% MwSt.
Wann darf ich den neuen Rollrasen das erste mal mähen?

Der erste Schnitt des Rasens erfolgt nach etwa 7-10 Tagen, wenn die Halme eine Höhe von ca. 10 cm haben. Die optimale Schnitthöhe sollte bei Sport- und Spielrasen ca. 4 cm betragen, bei Schattenrasen etwas länger, ca. 6 cm. Durch wöchentliche Schnitte in der Wachstumsphase wird die Rasenfläche besonders dicht.

Den ersten Dünger erhält der Rollrasen nach ungefähr 4-6 Wochen. Später sind 3 Düngegaben pro Jahr zu empfehlen, in Abhängigkeit von der Bodenqualität.

Moos und Unkraut in der Rasenfläche lässt sich durch Vertikutieren verringern. Hier empfehlen wir je nach Größe der Rasenfläche entweder unseren Benzin Vertikutierer zu mieten oder den Elektro Vertikutierer auszuleihen.

Rasen mähen
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Garten. Setzte ein Lesezeichen permalink.