Es ist schon erstaunlich, was für eine Vielfalt an verschiedenen Bodenbelägen es gibt. Jeder hat so seine Vorlieben und jeder Belag hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile. In diesem Blog werden wir uns daher einmal genauer mit dem Thema „Bodenbeläge“ und dem Thema Beton und Estrich schleifen, fräsen und kugelstrahlen auseinandersetzen. Dabei gehen wir insbesondere auf die unterschiedlichen Möglichkeiten der Bodenbearbeitung eingehen.
Fräsen | Schleifen | Kugelstrahlen – die Unterschiede
Die vielfältigen Möglichkeiten, die das Schleifen von Bodenbelägen bietet, sind unbestritten. Ob glätten, abtragen oder kugelstrahlen – mit den richtigen Geräten und Schleifmethoden ist nahezu jedes Ergebnis möglich. Doch vor dem Beginn der eigentlichen Arbeit gilt es zunächst einmal, sich über die verschiedenen Schleifverfahren und deren Vor- und Nachteile zu informieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass am Ende auch das gewünschte Ergebnis erzielt wird.
Fräsen
Fräsen oder auch Abtragen
Vorteile:
– hoher Abtrag in kurzer Zeit
– für Bodenbeläge ab 6mm Höhe geeignet
Nachteile:
– Hinterlässt Rillen, der Boden muss ggf. noch nachgeschliffen werden
– für Böden mit Stahlelementen ungeeignet
Schleifen
Schleifen oder auch Glätten
Vorteile::
– glatter und sauberer Untergrund
– für Bodenbeläge bis 6mm Höhe geeignet
Nachteile:
– Abtrag erfordert höheren Zeitaufwand
– für Böden mit Stahlelementen ungeeignet
Kugelstrahlen
Säubern und Anrauen
Vorteile:
– reinigt und raut den Boden gleichzeitig an
– für Böden mit Stahlelementen geeignet
Nachteile:
– bei verschiedenen Anwendungsfällen Pflicht
Fräsen = Abtragen
Es ist gar nicht so kompliziert, wie es aussieht oder klingt. Die meisten Leute sind beim ersten Mal vorsichtig, aber nachdem sie das Prinzip verstanden haben, ist es einfach. Wenn Du Deinen alten Bodenbelag entfernen möchtest und keine Lust hast, ihn mühselig abzuschleifen, kannst Du ihn stattdessen fräsen. Speziell für Fliesenkleber und Bodenbeläge die dicker als 6 Millimeter sind ist es sinnvoller im ersten Schritt zu fräsen, also das Material abzutragen und danach gegebenenfalls zu schleifen.
Aber im Gegenteil zum Schleifen mit Betonschleifern, wird der Boden beim Fräsen nicht glatt. Die Fräslamellen schlagen mit hoher Geschwindigkeit den Boden millimeterweise ab. Hierdurch schafft man im Gegenteil zum Betonschleifer oder Planetenschleifer hohe Abträge in kurzer Zeit. Der Nachteil ist ein Boden mit kleinen Rillen. Ob nach dem Fräsen im zweiten Arbeitsgang geschliffen werden muss, hängt von Deinem weiteren Vorhaben ab. Soll der Boden mit Fliesen belegt werden muss dieser nicht zwingend geschliffen werden. Designböden wie z.B. Click-Vinyl benötigen hingegen einen sehr glatten Untergrund.
Wie fräse ich den Boden?
Wenn Du Deinen Bodenbelag abfräsen willst, ist das recht einfach. Alles, was Du brauchst, ist eine Estrichfräse bzw. Betonfräse aus unserem Mietpark und eine Absauganlage. Beides bieten wir im passenden Set zum Mieten an.
Zuerst musst Du den alten Bodenbelag entfernen. Wenn es um Fliesen geht, fängst Du am Besten bei einer bereits gesplitterten oder kaputten Fliese an. Manchmal ist auch ein Hohlraum sichtbar mit dem man die Fliese aushebeln kann. Danach kannst Du mit einem Stemmhammer und einem Flachmeißel die Fliesen abschlagen. Den Stemmhammer mit passendem Werkzeug erhältst Du natürlich auch zur Miete bei uns.
Nachdem der alte Bodenbelag entfernt ist, kannst Du mit dem Fräsen beginnen. Beginne an einer Ecke des Raums und arbeite Dich langsam voran. Durch die Filteranlage wird der Staub und der Abtrag aufgesaugt. Die Fräse hinterlässt Rillen im Boden. Das ist vollkommen normal. Nachdem der Boden gefräst bzw. abgetragen wurde, schleift man ihn ggf. an um einen ebenen Untergrund zu bekommen.
Schleifen = Glätten
– Schritt für Schritt
Nachdem Du den alten Bodenbelag entfernt hast, solltest Du den neuen Bodenbelag mit einer Bodenschleifmaschine glätten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass der neue Bodenbelag perfekt hält und ein glattes Finish hat.
Folge diesen Schritten, um den Boden richtig zu schleifen:
1. Wähle die richtige Schleifmaschine aus. Es gibt verschiedene Arten von Schleifmaschinen, die für verschiedene Zwecke geeignet sind. Wenn Du dir unsicher bist welche Maschine Du verwenden sollst dann ruf uns gerne an, wir beraten Dich gern darüber, welche Optionen wir in der Vermietung haben.
Nachfolgend ein kurzer Überblick:
Samba Tellerschleifer zur Miete mit K16 Siliziumkarbid
Für frische Estrichböden ohne große Unebenheiten. Perfekt um Zementschleier und Kalk zu entfernen. Für unseren Wolff Samba Tellerschleifer bieten wir einen passiven Absaugring an. In Verbindung mit einem Industriesauger verringert sich die Staubbildung beim Abschleifen um ein vielfaches.
Achtung: Ein Tellerschleifer hat nicht genug Kraft und ist auch zu leicht (Stichwort: Anpressdruck) um Klebereste effektiv zu entfernen oder alte Böden abzuschleifen. Für diese Vorhaben empfehlen wir einen Betonschleifer zu nutzen.
Betonschleifer
Für kleine Flächen bis zu einer Raumgröße von 100m² und einem Bodenbelag von max. 6 Millimetern Höhe * Vorteile: relativ leicht und einfach zu transportieren, glatter und sauberer Untergrund – kann sofort weiterverarbeitet werden
Planetenschleifer
Für große Räume ab 100m² und ebenfalls einem Bodenbelag von max. 6 Millimetern Höhe. * Vorteile: sehr homogene Fläche durch gegenläufiges Planetengetriebe, hoher Anpressdruck ohne Kraftaufwand und dadurch noch glatteres Ergebnis auf größeren Flächen
Samba Tellerschleifer zur Miete mit K16 Siliziumkarbid --> für frische Estrichböden ohne große Unebenheiten. Perfekt um Zementschleier und Kalk zu entfernen. Für unseren Wolff Samba Tellerschleifer bieten wir einen passiven Absaugring an. In Verbindung mit einem Industriesauger verringert sich die Staubbildung beim Abschleifen um ein vielfaches.
Achtung: Ein Tellerschleifer hat nicht genug Kraft und ist auch zu leicht (Stichwort: Anpressdruck) um Klebereste effektiv zu entfernen oder alte Böden abzuschleifen. Für diese Vorhaben empfehlen wir einen Betonschleifer zu nutzen.
4. Ist der Boden glatt kann der neue Bodenbelag aufgetragen werden.
Kugelstrahlen = säubern & anrauen
Eine Kugelstrahlmaschine schleudert kleine Metallkugeln mit hoher Geschwindigkeit auf den Boden. Dabei wird die oberste Bodenschicht ähnlich wie beim Sandstrahlen abgetragen und von Farb- und Schutzanstrichen befreit. Der Boden wird dabei effektiv gereinigt. Das Vorbereiten des Untergrundes mit einer Kugelstrahlmaschine ist in vielen Anwendungsfällen Pflicht. Bei Bodenversiegelungen im Industriebereich wird nur durch das Kugelstrahlen eine entsprechende Haftung des Anstriches erreicht. Auch in Parkhäusern oder auf Brückenbelägen ist das Kugelstrahlen vorgeschrieben, um eine entsprechende Rutschhemmung zu erzeugen.
Im Gegenteil zu allen anderen Bodenbearbeitungsgeräten kann eine Kugelstrahlmaschine sowohl mineralische als auch metallische Untergründe in einem Arbeitsgang bearbeiten. Der klassische Anwendungsfall ist beispielsweise die Sanierung von Hallenböden oder einer KFZ-Werkstatt. Da diese Böden mit Ölen und Fetten vorbelastet, sowie mit Schutzanstrichen versiegelt sind und sich auch Stahlträger von Hebebühnen im Boden befinden, ist eine Kugelstrahlmaschine die effektivste Möglichkeit, den Boden zu reinigen und gleichzeitig für die neue Beschichtung vorzubereiten.
Doch auch im privaten Bereich findet die Kugelstrahlmaschine zur Miete ihre Anwendung. Reinigen von Kopfsteinpflaster und gleichzeitiges Anrauen sowie eine rutschhemmende Wirkung zu erzeugen ist für die Maschine kein Problem. Ebenso lassen sich Einfahrten auf die gleiche Art behandeln.
Die Verwendung einer drei Turbinen Filteranlage ist Pflicht! Der abgestrahlte Schmutz wird im Kreislaufsystem der Kugelstrahlmaschine abgesaugt, damit die „sauberen“ Stahlkugeln wieder auf den Boden geschossen werden können. Ohne eine entsprechend starke Filteranlage würden die Stahlkugeln mit dem Schmutz einfach auf dem Boden liegenbleiben und im schlechtesten Fall die Maschine zerstören.
Vorteile Kugelstrahlmaschine:
Effektive Reinigung von mineralischen und metallischen Untergründen
Anrauen von Untergründen zur Vorbereitung von Beschichtungen
Mit Fahrantrieb ohne Kraftaufwand bedienbar
Stahlkugeln werden wieder aufgefangen (Kreislaufsystem)
Nachteile:
400v CEE 16A Kraftstromanschluss benötigt
Kein PKW-Transport möglich
Kleiner Exkurs: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Industriesauger und einer Filteranlage?
Eine passende Absauganlage mit zwei oder drei Turbinen und 2.000 bzw. 3.000 Watt Leistung wird dringend empfohlen, da der Schleifstaub für ein effektives Schleifergebnis aufgesaugt werden muss und der entstehende Schleifstaub nicht gerade gesundheitsfördernd ist. Kleinere Filteranlagen oder Industriesauger haben nicht genug Power, um den Schleifstaub effektiv aufzusaugen. Im Schlimmsten Fall erhöht sich der Verschleiß der Diamantscheibe bei Nutzung einer zu kleinen Filteranlage merkbar, da der Schleifvorgang bei unzureichender Absaugung nicht mehr auf dem eigentlichen Untergrund erfolgt, sondern auf dem liegengebliebenen Schleifstaub passiert.
Unsere Mietgeräte in der Übersicht:
Abfräsen von
Fliesenkleber, Ausgleichsmasse, Beton, Stein, Asphalt ab 6mm Höhe
123kg
1.800W + 3.000W
Transport ab Kombi / SUV Klasse
Fliesenkleber, Teppichkleber, Beton, Stein, Estrich bis 6mm Höhe
Raumgröße: bis 100m²
111 kg
2.000W & 2.000W
Transport ab Kombi / SUV Klasse
Beton, Stein, Marmor, Asphalt, Klebereste bis 6mm Höhe
Raumgröße: ab 100m²
132kg
2.200W / 230V
Transport mit Sprinter / Transporter
Frischer Estrich ohne große Unebenheiten
44kg
1.700W
Transport mit PKW (ab Golf Klasse)